Seilkommandos

Kannst rausgehen! / Stand!
Vorsteiger hat sich einen Standplatz gebaut und kann aus der Sicherung genommen werden.

Einbinden!
Kommando an den Nachsteiger, dass der Vorsteiger einen Standplatz erreicht und sich selbst gesichert hat.

Eingebunden! / Seil ein!
Sicherer hat den Vorsteiger aus der Sicherung genommen und dieser soll das Seil einziehen, damit die Nachsteiger am gestrafften Seil klettern können.

Dran! / Seil aus!
Der Vorsteiger hat das Seil eingezogen, bis es gestrafft ist. Der Vorsteiger bereitet nun die Sicherung für seinen Nachsteiger vor.

Nachkommen!
Der Vorsteiger hat die Sicherung vorbereitet, der Nachsteiger kann losklettern.

Ich komme!
Der Nachsteiger klettert los.

Zu! / Fest! / Dicht!
Meistens beim Toprope oder Nachsteigen verwendet, Sicherer strafft das Seil, damit der Kletterer sich ausruhen kann.

Ab!
Wird beim Toprope- und beim Vorstiegsklettern im Sportkletterbereich verwendet. Der Kletterer hat das Ende der Route erreicht oder kann oder will nicht mehr und möchte abgelassen werden.

Seilwurf!
Wird vor dem Abseilen verwendet, um andere Kletterer darauf aufmerksam zu machen, dass man das Seil nach unten wirft, um daran abzuseilen.

(Achtung) Stein!
Wird verwendet, wenn der Kletterer entweder einen Stein losgetreten hat oder wenn er einen Stein bemerkt, der nach unten fällt. Dient zum Aufmerksammachen der Nachsteiger/anderen Kletterer auf Steinschlag.

Quacken

Hier eine der möglichen Definitionen (von Wikipedia).

Eine Quacke bezeichnet beim Klettern ein frei stehendes, zwischen 3 und 9,99 Meter hohes Felsgebilde. Die Oberseite ist nur durch Klettern mit dem Schwierigkeitsgrad 4+, Sprung 2 oder Überfall (unterstützt) nach UIAA-Skala zu erreichen. Bei Kletterern in der Sächsischen Schweiz wird umgangssprachlich als Quacke auch ein kleinerer Klettergipfel bezeichnet, der zwar über 10 m Schartenhöhe erreicht und damit ein offiziell anerkannter Gipfel ist, von Bergsteigern aber aufgrund seiner vergleichsweise kleinen Ausmaße oder der geringen Kletterschwierigkeit als nicht lohnend empfunden wird. Das Wort wurde auch ins Tschechische übernommen, da dort ein entsprechender Begriff nicht existierte. Das Wort Quacke ist indogermanischen Ursprunges und bedeutet so viel wie Kiesel. So kommt der Begriff in vielen Sprachen vor, wie zum Beispiel armenisch kwar oder ungarisch kvarc. Die Quar(k)steine auf dem Riesengebirgskamm haben einen ähnlichen namentlichen Ursprung.

Begehungsstile

Historisch haben sich mehrere Begehungsstile entwickelt, also Arten und Regeln, nach denen Sportkletterrouten begangen werden. Zumeist ist die Auswahl des Begehungsstils nur den eigenen sportlichen Ansprüchen unterworfen. Es gibt jedoch je nach Klettergebiet 'übliche' Begehungsstile. Eine wichtigere Rolle spielen Begehungsstile bei Kletterwettkämpfen und Erstbegehungen.

Rotpunkt

Als Rotpunkt wird die sturzfreie Begehung einer Route im Vorstieg bezeichnet. Dabei müssen alle Sicherungspunkte (also Express-Schlingen, Keile, Schlingen und andere Sicherungsgeräte) selbst angebracht werden. Vorhandene Haken dürfen benutzt werden. Nach einem Sturz wird erneut vom Einstieg begonnen. Dabei müssten streng genommen alle Sicherungen wieder entfernt und erneut gelegt werden. Es ist aber üblich, bereits gelegte Sicherungen hängen zu lassen.

On Sight

Als On Sight wird die Rotpunktbegehung einer Route im ersten Versuch bezeichnet. Dabei sind vor dem Einstieg nur die Informationen über die Route bekannt, die durch Betrachten vom Boden aus möglich sind. Tipps oder "Ansagen" von anderen Klettern, Abseilen über die Route oder anderen beim Klettern der Route zusehen ist ausdrücklich verboten. Bei Kletterwettkämpfen werden die Routen On Sight geklettert.

Flash

Rotpunktbegehung einer Route im ersten Versuch, aber mit Zusatzinformationen ("Ansagen" durch andere, Tipps, Zusehen bei anderen, die die Route vorher begehen etc.).

a.f. (alles frei)

Im Gegensatz zum Rotpunkt-Stil darf an Sicherungspunkten ausgeruht werden. Das Weiterklettern muss dabei aus der letzten Kletterstellung erfolgen. Im Elbsandstein ist a.f. der traditionelle Kletterstil.

Hangdogging

Begehung einer Route im Vorstieg. Nach einem Sturz wird von der letzten Zwischensicherung aus weitergeklettert.

Pinkpoint

Sturzfreie Begehung im Vorstieg, wobei Sicherungspunkte bereits vorher angebracht wurden. Rotpunkt und Pinkpoint werden inzwischen kaum noch unterschieden, vor Allem im oberen Schwierigkeitsbereich wird im Allgemeinen nur mit vorgehängten Expressschlingen geklettert.

Rotkreis

Begehung einer Route im Vorstieg, wobei bei einem Sturz zum letzten Stand, No-Hand-Rest (Stelle, an der man sich ohne Hände halten kann) oder bis zum Boden abgelassen wird und die Route/Seillänge wieder von Anfang an geklettert wird, das Sicherungsseil aber in den bis dahin eingehängten Zwischensicherungen verbleibt. Auch als "Yo-yo-ing" bekannt.

Free-Solo

Ungesichertes Klettern oberhalb der Absprunghöhe mit der Gefahr tödlicher Verletzungen bei einem Sturz. Free-Solo und Freiklettern sind nicht dasselbe. Beim Freiklettern werden sehr wohl Sicherungsmittel (Seil, Haken usw.) eingesetzt, sie dürfen nur nicht zur Fortbewegung verwendet werden. Beim dieser Begehungsart wird mitunter nochmals danach unterschieden, ob die kletternde Person Seil und Gurt mit sich führt (und bloss nicht benutzt) oder nicht - das kann der Unterschied ums Ganze sein.

Clean

Die Kriterien sind identisch zu Rotpunkt, wobei keine permanenten Zwischensicherungen in der Kletterroute angebracht sind. Die Sicherungspunkte sind wiederentfernbar anzubringen wie zum Beispiel durch Klemmkeile, Schlingen in Sanduhren oder um Felsköpfe, etc.. Sicherungspunkte, die den Fels beschädigen (zum Beispiel Felshaken), sind nicht erlaubt. Alle Zwischensicherungen werden normalerweise nach der Begehung wieder entfernt. Clean ist daher mehr eine Eigenschaft der Kletterroute. Die zusätzliche Anforderung ist das Legen der Zwischensicherungen durch den Kletternden. Dies kann als Erschwernis eines Begehungsstils angesehen werden. Jedoch kann auch in einer Kletterroute, die clean ist, im Pinkpoint-Begehungsstil geklettert werden.

Schwarz-Kreuz

Begehung einer Kletterroute im Free-Solo-Stil mit Sturz.

Affenfaust / Kinderkopf

Affenfaust / Kinderkopf
Diese beiden Begriffe werden synonym verwendet und bezeichnen einen vor allem im Gebiet des Elbsandsteingebirges mitunter angewendeten Spezialknoten für breite Risse und anderes.
Die besten Bauanleitungen, Bilder und Verwendungsmöglichkeiten haben wir hier gefunden.

Verschiedene Schwierigkeitsskalen beim Klettern

Verschiedene Schwierigkeitsskalen beim Klettern