Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit
Wir verstehen Schulsozialarbeit als ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Schule, Jugendhilfe und Lebenswelt junger Menschen.
Wir verfolgen das Ziel, junge Menschen in ihrer selbständigen Aneignung von Selbst und Welt zu begleiten – ganz im Sinne unseres Bildungskonzeptes
Unsere Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Weltbild, das Vielfalt als Stärke begreift und gesellschaftliche Teilhabe aller jungen Menschen aktiv fördert.
Wir wollen zum reflektierten Denken und Handeln befähigen. Denn erst daraus erwächst echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Als unerlässlich für eine nachhaltige Wirkung sehen wir eine starke Elternarbeit sowie gute Kooperationsbeziehungen mit den Lehrkräften und Unterstützungssystemen an Schulen.
Unter unseren Leitmotiven "Respekt und Neugier“ sowie „Haltung zeigen – Vorbild sein“ verknüpfen wir unsere sozialpädagogische Haltung mit unserem täglichen Handeln. Wir begegnen jungen Menschen auf Augenhöhe, mit Offenheit und Anerkennung für ihre Lebenslagen. Wir fördern Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen, greifen Herausforderungen des (Schul-) Alltags auf, stärken das soziale Miteinander und sichereres Aufwachsen.
Respekt bildet die Grundlage jeder Beziehungsgestaltung – sowohl in der Arbeit mit Schüler:innen und Eltern, als auch im Team und mit Lehrkräften und Partner:innen.
Neugier ist der Motor, mit dem wir die Lebensrealitäten junger Menschen erkunden, ihre Potenziale entdecken und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten.
Haltung zeigen bedeutet für uns, uns klar gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt zu positionieren – und dabei gleichzeitig dialogfähig und lösungsorientiert zu bleiben.
Vorbild sein schließlich heißt, durch authentisches, reflektiertes Handeln Orientierung zu geben und soziale Lernprozesse aktiv mitzugestalten.
Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Eltern nach § 1, 8a/ 8b, 11 - 14 SGB VIII. Sie ist dem Abbau von Benachteiligung und der Förderung von Teilhabe verpflichtet. (vgl. Art. 1 GG; UN-Kinderrechtskonvention)
Alle Gespräche sind freiwillig und vertraulich!
Wir organisieren und in Facharbeitsgruppen und Stadtteilrunden. Wir sind Mitglied in der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. und im Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Und so erreichst du uns:
Oberschule Weixdorf
Alte Dresdner Straße 22
01108 Dresden
Saskia Puterczyk
Mobil / Signal / WhatsApp / Telegram: 0170 / 665 45 45
E-Mail: saskia.puterczyk((at))roter-baum.de
Sächsisches Landesgymnasium für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
Kretschmarstraße 27 / Mendelssohnallee 34
01309 Dresden
Pamela Riemann
Mobil / Signal: 01577 / 582 32 33
E-Mail: pamela.riemann((at))roter-baum.de & schulsozialarbeit((at))landesmusikgym.lernsax.de
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Basteiplatz 4
01127 Dresden
Cynthia Bury
Mobil / WhatsApp / Signal: 0179 / 104 46 83
E-Mail: c.bury((at))palucca.eu & schulsozialarbeit((at))palu.lernsax.de
Skype: Schulsozialarbeit Palucca
88. Oberschule "Am Pillnitzer Elbhang"
Dresdner Straße 50
01326 Dresden
Petra Kunzendorf
Mobil / WhatsApp / Signal: 0176 / 766 663 79
E-Mail: schulsozialarbeitamelbhang((at))roter-baum.de & schulsozialarbeit((at))88osdd.lernsax.de
19. Grundschule Dresden
Am Jägerpark 5
01099 Dresden
Jana Heyne
Mobil / Signal: 0151 / 231 469 03
E-Mail: jana.heyne((at))roter-baum.de & j.heyne((at))19gs.lernsax.de
Sophie Scholta
Mobil / Signal: 0151 / 227 810 54
E-Mail: sophie.scholta((at))roter-baum.de
120. Grundschule "Am Geberbach" Dresden
Trattendorfer Str. 1
01239 Dresden
Amelie Veltman
Mobil / Signal: 0151 / 231 842 83
E-Mail: amelie.veltman((at))roter-baum.de & schulsozialarbeit((at))120gs.lernsax.de
Ellen Theresa Rehm
Mobil / Signal: 0160 /903 395 12
E-Mail: ellen.rehm((at))roter-baum.de
Gymnasium Dresden Tolkewitz
Wehlener Str. 38
01279 Dresden
Jakob Barton
Mobil / Signal: 0176 / 87 50 98 70
E-Mail: jakob.barton((at))roter-baum.de
33. Grundschule
Schilfweg 3
01237 Dresden
Desiree Gnadt
Mobil / Signal: 0151/ 23 18 44 01
E-Mail: desiree.gnadt((at))roter-baum.de
__________________________________________________
School Social Work
We understand school social work as an effective link between schools, youth welfare services, and the everyday lives of young people.
Our goal is to support young people in independently exploring and understanding themselves and the world – fully in line with our educational concept
Our work is shaped by a humanistic worldview that sees diversity as a strength and actively promotes social participation for all young people.
We aim to empower reflective thinking and action – because only then can true participation in society emerge.
We consider strong parental involvement and good cooperative relationships with teachers and school support systems essential for sustainable impact.
Under our guiding principles of "Respect and Curiosity" as well as "Show Attitude – Be a Role Model", we connect our social pedagogical stance with our daily actions. We meet young people at eye level, with openness and recognition for their life situations. We promote self-efficacy and social skills, address challenges of (school) life, strengthen social cohesion, and support safe development.
Respect is the foundation of every relationship – with students and parents, as well as within our team and in collaboration with teachers and partners.
Curiosity drives us to explore the realities of young people’s lives, discover their potential, and support them in their personal development.
Showing attitude means clearly standing up against discrimination, exclusion, and violence – while remaining open to dialogue and committed to solutions.
Being a role model means providing orientation through authentic, reflective action and actively shaping social learning processes.
School social work is a support and assistance service for children, young people, and their parents according to §§ 1, 8a/8b, 11–14 of the German Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII). It is committed to reducing disadvantage and promoting participation. (cf. Article 1 of the German Constitution; UN Convention on the Rights of the Child)
All conversations are voluntary and confidential!
We take part in professional working groups and district networks. We are members of the LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. (School Social Work Saxony - regional working group) and the Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (Children and Youth Ring Saxony)
Info:
