Oberschule

7. Klasse

GRK

Lernbereich 1:Leben in der Gesellschaft

Beurteilen von Vorstellungen des Zusammenlebens Zusammenleben in sozialen Gruppen - aktive Mitgestaltung; Konsens-und Kompromissfindung

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

Beurteilen der Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch Medien - Medien zwischen Ereignis, Unterhaltung und Information

  • Sei ein Teil vom Wir - Analyse von Werbefilmen
  • Umgang mit Studien und Statistiken

Wahlbereich 2:Jugendliche als Marktteilnehmer

Sich positionieren zum Konsumverhalten Jugendlicher – Werteorientierung Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Qual der Wahl

8. Klasse

GRK

Lernbereich 2:Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland

Anwenden des Wissens über die Grundrechte nach Art. 1-19 GG auf Fallbeispiele - Bedeutung von Meinungs- und Pressefreiheit für die Demokratie

  • Meinungshopper

Geschichte

Lernbereich 3: Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa

Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Entwicklung der Weimarer Republik

  • Zeitstrahl

9. Klasse

GRK

Lernbereich 1:Entscheidungsprozesse und politische Ordnung

Beurteilen der Gefahren für die Demokratie - wehrhafte Demokratie; gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Terrorismus Populismus

  • alle Methoden

Geschichte

Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt

Kennen von Grundzügen der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Escape

Evangelische Religion

Wahlbereich 3: Formen des Antisemitismus

Beurteilen verschiedener Formen des Antisemitismus

  • Verschwörungstheorien

Katholische Religion

Wahlbereich 3: Antisemitismus

aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus; Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus

  • Verschwörungstheorien

10. Klasse

Geschichte

Lernbereich 1: Querschnitt: Ost und West – Jugend im geteilten Deutschland

Anwenden von Kenntnissen der politischen Geschichte auf das Leben junger Menschen im geteilten Deutschland

  • Escape

Lernbereich 2: Längsschnitt: Migration und Integration – Flucht und Vertreibung in der Geschichte

Pro-und-Kontra-Diskussion: Einwanderung; Motive, Wege, Identität in der neuen Heimat

  • Escape
  • Qual der Wahl

GRK

Wahlbereich 2: Zukunftsfähigkeit

Sich positionieren zu einer aktuellen Kontroverse in der Gesellschaft – Ressourcenknappheit

  • Qual der Wahl

Gymnasium

7. Klasse

GRW

Allgemein

Schüler*innen sollen den Prozess der Gestaltung eines demokratischen Gemeinwesens mit seinen Chancen und Risiken im eigenen Lebensumfeld erkennen.

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

Entwickeln der Fähigkeit zur Toleranz im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.

Die Schüler entwickeln die Fähigkeit zur Toleranz, indem sie sich mit der eigenen Lebenswelt und in angemessener Form mit alternativen Vorstellungen des Zusammenlebens im demokratischen Gemeinwesen auseinandersetzen

  • Alle Methoden

ihr eigenes Konsumverhalten kritisch reflektieren.

  • Qual der Wahl

Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft

Übertragen eigener Lebensvorstellungen und -erfahrungen auf das Zusammenleben in der Gesellschaft

  • Constitution Island (Fettle Kettle)
  • Escape

Lernbereich 2: Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten in der Kommune

Beurteilen demokratischer Beteiligungsmöglich-keiten in der Kommune - freie Meinungsäußerung

  • Meinungshopper

Geschichte

Lernbereich 3: Formen der Beschränkung der Alleinherrschaft

Anwenden der Kenntnisse zu den Menschen- und Bürgerrechten auf die eigene Lebenswelt - Meinungsfreiheit

  • Meinungshopper

8. Klasse

GRW

Lernbereich 2:Jugendliche und Medien in einer digitalisierten Welt

Einblick gewinnen in das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher

  • Umgang mit Studien und Statiskiten

Wahlbereich 1: Diskutieren und debattieren

Beherrschen einer Debattenform: - Kommunikationsfähigkeit + Problemlösestrategien

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

9. Klasse

GRW

Lernbereich 1:Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

Sich positionieren zu Gefahren für den demokratischen Verfassungsstaat: freiheitliche demokratische Grundordnung; gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Populismus

  • Alle Methoden

Geschichte

Lernbereich 2: Deutschlands Weg von der Demokratie zur Diktatur

Zeitleiste - Kriterien

  • Zeitstrahl

Evangelische Religion

Wahlbereich 3:Antisemitismus

Formen des Antisemitismus in der Gegenwart

  • Verschwörungstheorien

10. Klasse

Geschichte

Wahlpflicht 3: Alltagserfahrungen und Mentalitäten zur Zeit der Friedlichen Revolution und im geeinten Deutschland

  • Escape

11. Klasse

GRW

Lernbereich 2: Legitimität und Herrschaft

Beurteilen des Verhältnisses von Medien, Politik und Gesellschaft – Medienskepsis, Fake News, Filterblasen

  • Umgang mit Studien und Statistiken
  • Verschwörungstheorien

Deutsch LK

Wahlbereich Werkstatt 1: Die Debatte

Gestalten einer Debatte

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

Philosophie (11.+12. Klasse)

Lernbereich 3: Wahrnehmung und Erkenntnis

  • Umgang mit Studien und Statistiken
  • Verschwörungstheorien

12. Klasse

Geschichte LK

Lernbereich 1: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

5./6. Klasse

Ethik

Lernbereich 1:Leben in einer Gemeinschaft

Analysieren und Reflektieren des eigenen Medienkonsums

  • Umgang mit Studien und Statistiken
  • Verschwörungstheorien

Kennen von Auswirkungen des eigenen Handelns unter Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung;
Kennen der Verantwortung des Menschen für die Natur unter Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung

  • Qual der Wahl

7. Klasse

Ethik

Lernbereich 1:Leben in einer Gemeinschaft

Kompromissbereitschaft

  • Constitution Island (Fettle Kettle)

Lernbereich 2: Natur Erleben und Umwelt gestalten

Sich positionieren zum verantwortlichen Umgang mit den Mitmenschen - Fremdheiten wahrnehmen, Vorurteile abbauen, angemessen reagieren

  • Escape
  • Qual der Wahl

8./9. Klasse

Ethik

Lernbereich 2: Natur erleben und Umwelt gestalten

Grenzen des Handelns – Grenzen des Wachstums

  • Qual der Wahl

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

Lernbereich 1:Leben in einer Gemeinschaft

Kennen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland - freiheitlich-demokratische Grundordnung

  • Meinungshopper

Wahlbereich 2:Meinungsbildung durch Medien

Sich positionieren zur Rolle ausgewählter Medien hinsichtlich der Meinungsbildung und –beeinflussung

  • Verschwörungstheorien

Geschichte

Lernbereich 4:Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Einblicke gewinnen in die Ergebnisse des Ersten Weltkrieges für Deutschland und in das Scheitern der Weimarer Republik – Demokratie

  • Zeitstrahl

Lernbereich 5:Von der deutschen Teilung zur europäischen Einheit

Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik […]

  • Escape

Wahlbereich 5:Geteiltes Deutschland

Einblick gewinnen in die Auswirkungen der deutschen Teilung auf das Leben der Menschen

  • Escape

Fachoberschule

11. Klasse

Geschichte/Gemeinschaftskunde

Lernbereich 1: Orientierung in Zeit und Raum

Einblicke gewinnen in den Zusammenhang von historischem Wissen und politischem Handeln – Gegenwartsbezug

  • Zeitstrahl

Beurteilen des Einflusses von Medien auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen

  • Umgang mit Studien und Statistiken
  • Verschwörungstheorien

Wahlpflicht 1: Historisch-politische Veränderungsprozesse in Sachsen

Einblicke gewinnen in Ursachen und Folgen eines gesellschaftlichen Umbruchs - Friedliche Revolution von 1989/90

  • Escape

12. Klasse

Geschichte

Lernbereich 1: Medien in Vergangenheit und Gegenwart

Manipulationsstrategien in Medien

  • Verschwörungstheorien
  • Umgang mit Studien und Statistiken

Lernbereich 2: Jüdische Geschichte und Antisemitismus

Sich positionieren zu Formen des Antisemitismus–Ursachen

  • Verschwörungstheorien

Geschichte/Gemeinschaftskunde

Lernbereich 1: Politik gestalten

Kennen unterschiedlicher Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart – Demokratie

  • Zeitstrahl

Kennen unterschiedlicher Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart - Menschen-und Bürgerrechte

  • Meinungshopper

Wahlpflicht 5: Mythen und Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

  • Verschwörungstheorien

Berufliches Gymnasium

11. Klasse

Geschichte/Gemeinschaftskunde

Lernbereich 1: Orientierung in Zeit und Raum

Einblick gewinnen in historische Ereignisse und ihren Gegenwartsbezug

  • Zeitstrahl

Lernbereich 2: Medien in Demokratie und Diktatur

Sich positionieren zur Bedeutung von Medien in der Gegenwart

  • Verschwörungstheorien
  • Umgang mit Studien und Statistiken

12. Klasse

Geschichte/Gemeinschaftskunde

Lernbereich 1: Politik gestalten

Menschen-und Bürgerrechte

  • Meinungshopper

Sich positionieren zum demokratischen Anspruch und zur Wirklichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik […]

  • Escape

Beurteilen von Werten, Chancen und Problemen einer parlamentarischen Demokratie - Anspruch der Demokratie an den Bürger

  • Constitution Island (Fettle Kettle)